1979, 82 minutos
Dirección: Werner Herzog
Guión: basado en el fragmento teatral de Georg Büchner: Woyzeck
Actores Principales: Klaus Kinski, Eva Mattes, Wolfgang Reichman, Willy Semmelrogge, Josef Bierbichler y otros.
Música: Fiedelquartett Telc
País: Alemania
Nivel de alemán: Comprensión auditiva B2
En 1979 Werner Herzog realizó una adaptación cinematográfica de la obra homónima de Georg Büchner.
Werner Herzog logra crear una película profunda, dramática que sorprende por su fidelidad a la fuente literaria. Klaus Kinski interpreta con un tremendo talento y con unas expresiones faciales maravillosas a Frank Woyzeck; Eva Mattes interpreta a Marie, su pareja, con la que tiene un hijo ilegítimo; Wolfganf Reichman al capitán que explota perversamente a su soldado; Willy Semmelrogge al médico que experimenta con él; y Josef Bierbichler al engreído Tambor Mayor por el que Marie se siente atraída.
La película dura 82 minutos y cabe destacar que su rodaje duró sólo 17 días y su montaje 5.
La cámara captura la acción en planos medios y planos generales a menudo estáticos.
WOYZECK
1979, 82 Min.
Regie: Werner Herzog
Drehbuch: nach dem Dramenfragment Woyzeck von Georg Büchner
Hauptdarsteller: : Klaus Kinski, Eva Mattes, Wolfgang Reichman, Willy Semmelrogge, Josef Bierbichler u.a.
Musik: Fiedelquartett Telc
Produktionsland: West-Deutschland
Deutschkenntnisse: Hörverstehen B2
Unter der Leitung von Werner Herzog enstand im Jahre 1979 die Leinwandproduktion nach dem gleichnamigen Dramenfragment des Dichters Georg Büchner.
Werner Herzog gelingt damit ein tiefgündiges Drama dessen Treue zu Büchners literarischem Original überrascht. Klaus Kinski interpretiert mit seinem außerordentlichen Talent bei einem unübertrefflichen Minenspiel den einfachen Soldaten Franz Woyzeck. Eva Mattes spielt die Rolle von Woyzecks Geliebter Marie, mit der er einen unehelichen Sohn hat. Wolfgang Reichmann als Hauptmann beutet seinen Soldaten bis zum Letzten aus, Willy Semmelrogge als Doctor stellt seltsame Experimente mit Woyzeck an. Josef Bierbichler in der Rolle des eingebildeten Tambourmajors versucht Marie, die sich sehr von ihm angezogen fühlt, zu verführen.
Werner Herzog hat den Film in nur 17 Tagen gedreht bei einer fünftägigen Schnittzeit.
Die Kameraführung konzentriert sich darauf, das Geschehen durch mittlere Einstellungen oft auch statischer Art einzufangen.








